Mit einem Einblick in unser Vereinsgeschehen wollen wir die vielfältigen Ziele unseres Trachtenvereins vorstellen:
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist zugleich für den Großteil der aktiven Vereinsmitglieder Passion. So erhalten wir durch aktives Tanzen und Platteln die überlieferten Volkstänze und
Schuhplattler und geben sie an unsere Jugend weiter. Weiters sind wir auch bestrebt ständig neue Tänze und Schuhplattler zu erlernen. So tanzen wir die 20 österreichischen Grundtänze, weitere
rund 20 Volkstänze und regelmäßig kommen neue hinzu.
In unserem Verein platteln die Burschen die 3 Verbands- sowie etwa 20 weitere Schuhplattler.
Im Laufe eines Jahres werden eine Reihe von Brauchtumsaktivitäten durchgeführt, die mit dem Glöckeln am 05. Jänner jeden Jahres beginnen. Auch an der Palmprozession - inklusive selbst gefertigter Palmbuschen und Palmbaum - oder der Fronleichnamsprozession nehmen wir stets teil.
Es folgen im Mai das Maibaumstellen und Maibaumfeier (siehe unten), im Juni die Fronleichnamsprozession, im Sommer das Sonnenwendfeuer und im Advent u. a. die
Weihnachtsfeier.
Der Fortbestand eines Trachtenvereins kann in erster Linie nur durch aktive Kinder- und Jugendarbeit gesichert werden. Das schwindende Interesse von Kindern und Jugendlichen im Zeitalter von
Smartphone, Spielekonsole und Co macht es uns nicht gerade leicht junge Leute für das Trachtlerleben zu interessieren. Um so schöner, dass wir gegenwärtig wieder eine Kindertanzgruppe und junge
Plattler in unseren Reihen haben. Sie werden hervorragend von unseren Jugendbetreuern begleitet und an das schöne Leben und Miteinander im Trachtleralltag herangeführt. Lohn für die Kinder sind
unter anderem Auftritte bei diversen örtlichen oder überregionalen Veranstaltungen und Feierlichkeiten.
Im Jahr 1932 hat der GTEV D´Greanwaldler aus Attnang anlässlich unserer Kirtabuschenweihe die Patenschaft für unseren Verein übernommen. 1978 kam eine Patenschaft mit dem TV Donautal aus Leonding und 1999 mit der Trachten- und Volkstanzgruppe D´Hoangartler aus Ottnang / Thomasroith hinzu. Mit allen Vereinen besteht nach wie vor eine besonders herzliche und aktiv gelebte Verbindung. So fahren wir beispielsweise gemeinsam zu Auftritten und Trachtenfesten, machen gemeinsame Tagesausflüge, besuchen uns gegenseitig bei Vereinsabenden oder treten bei Heimatabenden der Partnervereine auf.
Nicht unerwähnt bleiben soll die gute Beziehung zum zweiten in unserer Gemeinde ansässigen Trachtenverein, dem TV Frankenburg.
Wir Grünbergler beteiligen uns selbstverständlich auch bei der alle zwei Jahre in Frankenburg stattfindenden Flurreinigung. Hierbei durchkämmen und säubern die Vereinsmitglieder das Gemeinde-
sowie umliegende Grün- und Waldgebiete von Frankenburg von Müll und Unrat.
D´Grünbergler sind eines der kulturellen Aushängeschilder der Marktgemeinde Frankenburg. So stellen wir - ganz ohne jegliches technische Gerät - jedes zweite Jahr am 01. Mai den Maibaum am
Marktplatz in Frankenburg auf. Die Maibaumverlosung, die mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm aber auch mit gemütlichem Teil veranstaltet wird, organisieren und führen auch wir
Grünbergler zur Gänze durch.
Zum alljährlich im November stattfindenden Kirtag in Frankenburg sind wir Grünbergler ebenfalls präsent. Wir bieten das ganze Wochenende über Heiß- und Kaltgetränke sowie frisch zubereitete Bratwürstel oder Bosna an.
Am Tag der Senioren, zu dem die Marktgemeinde einmal jährlich einlädt, zeichnen sich die Grünbergler auch für die Bewirtung und Versorgung der Seniorinnen und Senioren verantwortlich.
Ein jährlicher Höhepunkt ist der meist im Sommer stattfindene Vereinsausflug, zu dem der Verein seine Mitglieder als Dank für die geleistete Arbeit einlädt. Der Ausflug wird stets von einer
kleinen Gruppe Vereinsmitlieder organisiert.
Im Herbst treffen sich D´Grünbergler auch zum jährlichen beliebten Vereinskegeln.
Ein Höhepunkt der letzten Jahre war auch unsere Teilnahme am Weltrekordversuch im Schuhplatteln. Dieser fand am 13. August 2011 statt und stand unter dem Motto "5000 Händ´t und Fiass". Der Versuch gelang, wir Grünbergler sind damit zusammen mit vielen anderen Schuhplattlern Weltmeister.